„Eine Frau braucht viele Perlenschnüre“
sagte Coco Chanel, die manchmal sechs Perlenketten auf einmal trug.
Manchmal war der Schmuck so lang, dass er hinter einem Gürtel versteckt werden musste. Ebenso häufig verwendete sie in ihren Kollektionen Perlen und löste damit eine regelrechte Begeisterung für Perlen aus. Andere modische Heldinnen, deren Stil untrennbar mit Perlmutt verbunden war, waren Grace Kelly, Jacqueline Kennedy und die von Audrey Hepburn gespielte Holly Golightly. In den 1950er und 1960er Jahren weckten sie das Interesse an Perlen, doch dann ließ ihre Bedeutung nach.
In den letzten Jahren haben Perlen wieder in der Mode Fuß gefasst. Denken Sie nur an Harry Styles‘ Met Gala-Look im letzten Jahr – ein Perlenohrring verlieh einem weniger konservativen Ensemble genau die richtige Menge an buchartigem Glanz. Auch Dua Lipa, die vor kurzem eine neue Marke mit ironischem Schmuck für ihre Fans eröffnete, Marc Jacobs, der Perlen mit blauen Strickwaren und Leopardenmuster kombiniert, Natasha Goldenberg, die klassische Perlenstränge bevorzugt, und viele andere, erfreuen sich wieder an diesem Stein.
Perlen sind einer der vielseitigsten Edelsteine und sehen in jedem Alter spektakulär aus. Aufgrund ihrer kugelförmigen Gestalt und ihrer Herkunft aus Wasserquellen wird sie traditionell mit der Vorstellung von Reinheit und Vollkommenheit assoziiert. Perlenschmuck ist daher ein ideales Geschenk. Die unausgesprochenen Regeln für das Tragen einer Perlenkette können bei der Auswahl helfen. Ab dem 18. Lebensjahr hat ein Mädchen Anspruch auf einen Strang, ab 30 auf zwei und ab 60 auf drei Strähnen oder mehr. Jüngere Mädchen sollten auch eine Kette mit Perlen mit einem Durchmesser von weniger als sieben Millimetern wählen, 30-jährige Mädchen sieben bis neun und Frauen nach 60 Jahren neun oder mehr. Aber wenn man die Regeln kennt, ist es nur angenehmer, sie zu brechen.
Im Winter lassen Perlen Ihr Gesicht noch stärker erstrahlen, da sie das Weiß um Sie herum reflektieren. Es ist übrigens nicht notwendig, sich für weiße Perlen zu entscheiden; farbige Versionen dieser Steine sind ebenso erfrischend, um die Röte zu betonen. In den Kollektionen der georgischen Marke Liya finden sich rote Perlen zum Beispiel in Ringen und Ohrringen. Glitzernde rosa Perlen gibt es von der russischen Marke Momme, barocke „Tropfen“ im gleichen Farbton von Sophie Bille Brahe aus Kopenhagen. Es gibt auch dunkle Perlen in Schwarz mit petrolfarbenem Schimmer. Sie werden manchmal auch Tahiti-Perlen genannt. Sie finden sich zum Beispiel bei den amerikanischen Schmuckmarken Sophie Buhai und Mizuki.
Goldene Perlen, auch Südseeperlen genannt, sind etwas schwieriger zu kaufen. Daher ist der Preis für solche Perlen etwas höher. Diese Sorten werden unter besonderen Bedingungen angebaut, z. B. auf einer Meeresfarm auf den Philippinen. Es gehört zu Jewelmer, einer Schmuckmarke mit französischen Wurzeln. In der Vergangenheit wurden die goldenen Perlen ausschließlich von Händlern und führenden Schmuckhäusern aufgekauft, doch seit 2014 landen die besten Perlen in der markeneigenen Werkstatt in Manila. Was ist das Geheimnis der goldenen Farbe? Zunächst muss man die richtigen Austern züchten, um diesen Perlmutt zu produzieren – dazu werden sie mit speziellem Phytoplankton gefüttert.
Die Barockperle verdient besondere Aufmerksamkeit. Anstelle der klassischen Perlenpousse tauchen sie immer häufiger in den Kollektionen nicht nur junger Marken, sondern auch großer Modehäuser mit einer beeindruckenden Geschichte auf. Unkonventionell geformte Perlen werden als Barockperlen bezeichnet, weshalb sie besonders wertvoll sind. Heutzutage werden sie häufig für Ohrringe, Halsketten und Haarnadeln verwendet. Sie müssen zugeben, dass ein konservatives Collier sehr unterschiedlich aussieht, wenn alle Perlen eine unterschiedliche Form haben. Trotz ihrer Eleganz lassen sich Barockperlen gut mit Alltagsgegenständen kombinieren. Während Perlennelken für ein ausgewogenes Erscheinungsbild sorgen sollen, dienen größere Perlmuttperlen eher als Akzent.
Ob Sie sich für Perlenohrringe, eine klassische Kette, einen Ring oder sogar eine Haarspange entscheiden, experimentieren Sie: Der Trend zu schlichten Perlen ist ungebrochen, scheuen Sie sich also nicht vor großen Perlen und komplizierten Kombinationen (auch mit mehreren Schmuckstücken gleichzeitig). Lassen Sie sich von Prinzessin Dianas berühmtem Bild inspirieren – mit Perlen kann man nicht übertreiben.
Es ist an der Zeit, Omas Perlenkette zu entstauben und sie mit Stolz zu tragen. Wenn Sie noch keine in Ihrem Schmuckkästchen haben oder etwas Neues haben möchten, schauen Sie sich unsere Auswahl an. Diese Schmuckstücke sind die perfekte Ergänzung für jeden Look und ein tolles Geschenk für Ihre Liebsten.




