Schmuck und Schmuckpflege

Sicher möchten einige wissen, wie sie ihre Ringe, die Colliers und die Ohrringe am besten pflegen können und welche Mittel zur Pflege angeboten werden. Diese Mittel wie Schatullen, Pflegetücher, Sprays, flüssige Reinigungsmittel sind für Goldschmuck sowie auch für Silberschmuck erhältlich und geben Ihren Kostbarkeiten eine erfrischende neue Ausstrahlung.

Ebenfalls sollten wertvolle Juwelen regelmäßig gepflegt werden, damit sie lange schön bleiben und auch ihren Glanz behalten.

Aufbewahren von Schmuckstücken

Zum Aufbewahren des Schmucks gibt es spezielle Behälter. Meistens wird der Ring oder die Kette schon in einer kleinen Schatulle geliefert. Doch viele Frauen bevorzugen eine Schmuckbox oder einen Schmuckkasten, weil sie ihre ganzen Kostbarkeiten gleichzeitig ansehen können und nicht erst jedes Kästchen öffnen müssen.

Auch lassen sich für den bevorstehenden Anlass die passenden Ringe, Ohrringe, Halsketten oder Armbänder schneller finden und man behält einen besseren Überblick.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn Ihre Schmuckschatulle gut ausgepolstert und mit einzelnen Boxen, Schlitzen für Ringe, Ketten, Armbänder sowie mit getrennten Fächer für Ihren Diamantschmuck oder Perlenschmuck ausgestattet ist.

Putztücher für die Reinigung

Wie auch für Brillen sind spezielle Tücher für den Schmuck und deren Schmuckpflege ein unverzichtbares Hilfsmittel um Ihren Schmuck vor Kratzer und weiterem Anlaufen (Korrosion) zu schützen.

Sehr verbreitet ist das so genannte Mikrofasertuch, das in verschiedenen Größen und in unterschiedlicher Weichheit auch meistens im Schmuck Shop als Zubehör erhältlich ist. Mikroskopisch feine Fasern sorgen für die Aufnahme aller Staub- und Fettrückstände und gibt Ihrem Schmuck die Schönheit zurück. Das Mikrofasertuch für Schmuck ist mit 40 Grad waschbar und selbst nach dem Waschen verliert das Tuch seine Reinigungswirkung nicht.

Reinigung von Edelsteinschmuck

Edelsteinschmuck und besonders Diamanten ziehen Fette an. Um diesem wertvollen Schmuck sein „Feuer“ zu erhalten sollten sie regelmäßig, am Besten jährlich gepflegt werden. Bewahren Sie Ihren Edelsteinschmuck und besonders Diamanten immer getrennt auf. Obwohl Diamanten und Brillianten aus dem härtesten Material bestehen, können diese bei gegenseitiger Berührung feine Kratzer verursachen.

Falls Sie im Haushalt arbeiten, sollte deren Edelsteinschmuck vorher abgelegt werden. Für die Reinigung zu Hause empfehlen wir folgende Vorgehensweise, die zudem denkbar einfach und unbedenklich ist.

Nehmen Sie eine kleine Kunststoffschüssel und füllen Sie diese mit warmem Wasser. Fügen Sie etwas Spülmittel dazu. Legen Sie Ihren Schmuck in diese Lösung und nach ca. 15 Minuten sollten Sie Ihre Kostbarkeiten mit einer feinen Zahnbürste reinigen. Dadurch erreichen Sie auch die kleinsten Spalten der Fassung. So können Sie zum Beispiel Ihren Goldring, der mit Diamanten besetzt ist, komplett reinigen. Anschließend sollten Sie das Schmuckstück mit reinem warmem Wasser abspülen und danach mit einem weichen Tuch sorgfältig trocknen. Überprüfen Sie auch den Sitz Ihrer Edelsteine und suchen Sie bei Zweifeln einen Fachmann zur Überprüfung auf.

Plege von Goldschmuck und Silberschmuck

Beim Edelmetall erfolgt die Pflege ähnlich wie oben beschrieben beim Edelsteinschmuck.

Das Reinigen können Sie ebenfalls durch ein Laugenbad mit anschließender Spülung und Trocknung durchführen. Da Silber gerne durch die Korrosion unschön wird, ja sogar eine schwarze Oberfläche bekommen kann, sollten Sie Ihren Silberschmuck möglichst wenig der Luftfeuchtigkeit aussetzen. Dies kann durch ein spezielles SCI-Silberschutzpapier verbessert werden. Bei grober Korrosion und Kratzern können Sie Ihren Silberschmuck auch mit feinem Poliermittel seine Farbe zurück geben.

Ein altes bewährtes Haushaltsmittel ist ebenfalls gewöhnliche Zigarettenasche, mit derem Sie Ihren Silberschmuck vorreinigen können.

Rate article
Add a comment