Perlenschmuck, so sagt man, hat die Eigenschaft den Teint und die Ausdrucksweise einer Frau anzuheben. Durch das Tragen von Perlen erhält Sie ein gesünderes und vitaleres Aussehen. Schmuck wird häufig aus Naturperlen oder Zuchtperlen hergestellt.
Der Perlenschmuck – Perlen mit Ausdruckskraft
Im Schmuck Online Shop, wo meistens Perlenschmuck in einer speziell dafür geschaffenen Kategorie präsentiert wird, können Sie in aller Ruhe die verschiedensten Sorten und Designs bewundern und bequem Ihren begehrten Perlenschmuck auswählen und bestellen.
Die Perlen sind je nach Größe und Qualität im Preis sehr unterschiedlich.
Perlenschmuck ist als Geschenk sehr beliebt, denn er ist ein zeitloser Schmuck und nicht so stark an aktuelle Trends wie zum Beispiel der Modeschmuck gebunden.
In Verbindung mit Gold entstehen faszinierende Ringe, individuelle Ohrringe und Halsketten in verschiedenen Kombinationen.
Epoche der Perle und des Perlenschmucks
Perlen wurden geschichtlich erstmals 2200 v. Christus erwähnt und ziehen die Menschen nun seit mehr als 5000 Jahren in ihren Bann. Das Material Perlmutt war eines der ersten und edelsten Materialien, welches zur Verzierung von Schmuckstücken und Ornamenten verwendet wurde.
Perlen wachsen im Innersten bestimmter Muschelarten heran. Die ältesten Muschelbänke gab es am Arabischen Golf, entlang der Küsten von Saudi-Arabien, Kuwait und Persien sowie am Roten Meer. Aus dem Persischen Golf stammt die älteste Perle: sie ist ca. 4000 Jahre alt.
„Margarita“ nannten die Römer ihre Geliebte, was auch das lateinische Wort für Perle ist.
„Auf dem Kontinent Afrika sind Perlen und Muscheln ein Zeichen für Reichtum und Gesundheit“.
Perlenschmuck war bereits in frühen Zeiten Ausdruck für Ansehen, Macht und Reichtum. Seit Jahrtausenden schmücken sie die Arme, Hände und Hälse der Frauen, und gelten vor allem auch als Zeichen für Schönheit und Weiblichkeit. Auf verschiedenen Kontinenten, wie Afrika, werden Sie auch als Heilmittel gegen psychische Krankheiten eingesetzt.
Perlen stehen für den wunderbarsten und natürlichsten Schmuck, den die Natur uns gegeben hat. Sie faszinieren vor allem durch ihren seidigen Schimmer und ihre schillernden Farben sowie durch ihre teilweise ungeklärte Entstehung im Inneren bestimmter Muschelarten.
Größtenteils werden Perlen heute gezüchtet und in der Schmuckherstellung zu Perlenschmuck oder auch Titanschmuck verarbeitet. Da sie in der Natur nur noch selten vorhanden sind, ist Perlenschmuck auch relativ teuer. Perlenschmuck sind eher Ringe und Halsketten, wobei die Perlen gerne mit Edelmetallen wie Gold oder Silber kombiniert werden. Naturperlen werden selten zu Perlenschmuck verarbeitet, denn diese sind sehr teuer.
Aus diesem Grunde werden Perlen gezüchtet. Dafür wird ein Zellkern einer Muschelzelle in eine lebende Muschel eingesetzt. Die Heranreifung zu einer Perle dauert jedoch mehrere Jahre und der Ertrag von nutzbaren Perlen aus den gezüchteten Muscheln liegt bei ca. 10%.
Eine echte Perle hingegen erkennt man vor allem an der Härte und Robustheit die sich aus den übereinander gelagerten Schichten von Perlmutt ergibt. Ein weiteres Merkmal ist der seidig schimmernde Glanz und das Farbspektrum reicht von reinem Weiß, Champagner oder Beige bis zu leichten Rosatönen. Nur ca. 3% aller Zuchtperlen sind perfekt rund und erreichen das Idealbild.
Fragen Sie im Schmuck Online Shop vorher nach, falls dies nicht in der Beschreibung erkennbar ist, bevor Sie Perlenschmuck kaufen. Perlenschmuck aus Zuchtperlen ist ebenfalls ein unverwechselbares wertvolles Schmuckstück. Perlenschmuck, der aus Naturperlen verarbeitet ist, ist um einiges teurer.
Alle unförmigen oder beschädigten Perlen werden zu Pulver verarbeitet und finden weitere Verwendung unter anderem in der Kosmetikindustrie.
Daher werden bei der Schmuckherstellung auch sogenannte Imitationsperlen verwendet, die künstlich hergestellt und kostengünstiger sind.
Hierzu zählen Glasperlen, Wachsperlen und Kunststoffperlen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Variationen. Der Schimmer und die Qualität und Härte einer echten gezüchteten Perle ist jedoch nicht damit zu vergleichen.
Perlenschmuck – Zuchtperlen und Naturperlen
Seit dem 13. Jahrhundert werden Perlen gezüchtet. In den 30er bis 70er Jahren wurde vor allem die bekannte Biwa-Perle aus Japan gezüchtet, die auch den Markt beherrschte. Mit Beginn der 90er Jahre hat vor allem China die Führung bei der Züchtung von Süßwasserperlen übernommen, welche auch qualitativ besser sind.
Weitere Perlenzuchtbänke sind in der Südsee unter anderem auf Tahiti zu finden. Akoya Perlen sind die bekanntesten Zuchtperlen und für die Herstellung von Perlenschmuck unverzichtbar.
Akoya stammt aus dem Japanischen und ist ein Synonym für die japanische Perlmuschel „Pinctada martensii“.
Inzwischen ist auch in China ein eigenständiger Industriezweig für die Züchtung von Akoya Perlen entstanden. Diese Perlen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie einen unverwechselbaren Glanz und eine meist perfekte runde Form haben. Akoya Perlen in den Größen 5 – 8 mm werden größtenteils zur Herstellung von Perlenschmuck wie Perlenarmbändern, Perlenohrsteckern und Perlenketten verwendet.
Der Glanz der Perle – wertvoller Perlenschmuck
Der Ausdruck für den Glanz (auch „inneres Glühen“ genannt) und die Schönheit einer Perle wird als „Lüster“ bezeichnet.
Das Lüster ist abhängig von der Dicke des Perlmutts und gibt dem Perlenschmuck einen schimmernden und geheimnisvollen Touch an Schönheit und Individualität. Die Stärke einer Perlmuttschicht, die mit den Jahren gewachsen ist, hat einen entscheidenden Einfluss auf das Lüster und den Wert einer Perle.
Falls Sie Wert auf das Lüster legen, sollten Sie Perlenschmuck im Schmuck Shop Ihrer Stadt und möglichst mit Tageslicht begutachten, was im Schmuck Online Shop nicht möglich ist.
Bei hochwertigem Perlenschmuck ist es keine Seltenheit beim Betrachten in der Lichtquelle ein Spiegelbild zu sehen. Je deutlicher die Spiegelung auf der Perle ist, umso wertvoller und kostbarer ist die Perle.
Die wertvollsten Perlen sind die Südsee Perlen, die einen begrenzten Zuchtbereich und aufgrund ihrer Größe eine lange Wachstumszeit haben.
Die Perlmuschel hat eine goldlippige oder silberlippige Farbe, was einen entscheidenden Einfluss auf das Perlmutt der Schalen und der besonders schönen Farbe einer Südseeperle hat. Diese enthält meist einen weißen oder goldenen Ton.
Stichpunkte:
Perlenschmuck, Goldschmuck, Schmuck Shop, Schmuck, Zuchtperlen, Kunstperlen, Naturperlen, Glasperlen, Schmuck kaufen,