HISTORISCHER STEIN: AQUAMARIN VON ROOSEVELTS FRAU

Der 1.298 Karat schwere Stein, der sich heute in der Franklin Roosevelt Library and Museum in New York befindet, gilt als einer der größten Aquamarine der Welt.
Historischer Aquamarin 1298 Karat

Als Franklin Roosevelt 1936 die Wahl gewann und Präsident der Vereinigten Staaten wurde, reisten er und seine Frau über den Ozean nach Südamerika. Ihr Schiff USS Indianapolis dockte einst vor Rio de Janeiro an, wo es vom brasilianischen Präsidenten herzlich empfangen wurde.

Zur Feier dieses bedeutsamen Treffens überreichte der brasilianische Staatschef Getulio Vargas Eleonora einen Stein von unglaublicher Schönheit und Größe in einer dekorativen Schachtel. Der blaugrüne Stein befand sich zuvor in der Sammlung des brasilianischen Präsidenten und galt seinerzeit als der größte geschliffene Aquamarin.

Der ursprüngliche Aquamarin-Kristall wurde im Bundesstaat Minas Gerais gefunden und wog, bevor er in die Hände von Juwelieren fiel, 1,3 kg, d.h. 6500 Karat. Er wurde von dem großen Meister Gustav Reitbauer in Amsterdam geschnitten.

Das Schmuckstück von Eleanor Roosevelt sorgte für einige Gerüchte. Zwei Jahre nach dem Tod des amerikanischen Präsidenten Franklin Roosevelt beschuldigte der Radiomoderator Drew Pearson die ehemalige First Lady, versucht zu haben, ein Geschenk des brasilianischen Präsidenten zu verkaufen. Die Geschichte wurde bekannt, weil Elenora versuchte, den Preis des Steins herauszufinden. Um ihren Ruf zu retten, verschenkte sie es als Klatschblatt an die Roosevelt-Bibliothek.

Im Jahr 1949 erwähnte die ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten den Aquamarin in This I Remember: „Ich habe den Eindruck, dass dieser Stein für die Menschen nicht nur wegen seines Preises von Interesse ist. Sie ist ein Symbol für Freundschaft, für edle Zwecke und für Großzügigkeit, denn sie wurde Amerika vom brasilianischen Volk geschenkt. Eleanor verstarb 1962, und ihr Aquamarin wird noch immer im Hyde Park in der Museumsbibliothek ihres Mannes aufbewahrt.

Rate article
Add a comment