
Bei den Einschlüssen im Bernstein handelt es sich um Insekten oder Tiere, die einst eingefroren wurden, indem sie in Bernsteintröpfchen eingeschlossen wurden. Am häufigsten findet man solchen Bernstein in den Tropen und Subtropen oder dort, wo Wald und Meer nahe beieinander liegen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Material nach einem Insekten- oder Tiereinschlag relativ schnell aushärten muss.
Einschlüsse in Bernstein werden nicht oft gefunden, daher ist ihr Wert hoch. Fossilien mit kleinen Säugetieren, Fröschen und Eidechsen sind am wertvollsten. Billigerer Bernstein hat Einschlüsse in Form von Fliegen, Schmetterlingen, Zikaden, Käfern, Libellen oder Moskitos. Manchmal befinden sich im Inneren des Bernsteins Meereslebewesen, Algen oder Muscheln. Es gibt auch Bernsteinstücke mit Pflanzenpartikeln, Luftblasen und Staub darin. Ein solcher Bernstein kann auch recht spektakulär aussehen.
Abgesehen davon, dass ein solcher Bernstein schön und ungewöhnlich aussieht, können solche Funde den Forschern Aufschluss über die Entwicklung von Insekten und Tieren, über die Besonderheiten des Klimas in diesem oder jenem Teil des Planeten und über viele andere interessante Dinge geben.
Heutzutage gibt es Artikel, bei denen das Insekt von Handwerkern mit einer speziellen Technik eingesetzt wird. Ein solcher Bernstein kostet natürlich deutlich weniger, erregt aber auch wegen seiner Einzigartigkeit die Aufmerksamkeit der Käufer.